Was ist der FTP-ProductionBot?
Der FTP-ProductionBot ist eine automatisierte Produktionslösung für ePaper-Ausgaben von 3DZ auf der Smarticle Plattform. Ihr zentraler Hauptnutzen des FTP-ProductionBots: PDFs werden automatisch produziert, nachdem sie auf den 3DZ- oder kundeneigenen FTP-Server hochgeladen wurden. Für den gesamten Prozess wird der 3DZ.creator (Editor) nicht mehr benötigt.
Bitte stellen Sie sicher, dass der FTP-Server den “Transfer-Mode: Passiv” unterstützt. Andernfalls kann der ProductionBot die bereitgestellten Ausgaben nicht abholen.
Eine Anreicherung der Magazine ist mit Links und Videos über das entsprechende Add-On möglich.
Funktionen des FTP-ProductionBots
Wenn Sie die PDF-Datei auf unseren oder Ihren eigenen Server geladen haben, führt unser automatischer Produktions-Roboter folgende Schritte aus:
- Holt Ihre PDFs ab
- Erzeugt pro PDF eine Ausgabe in der entsprechenden Titelgruppe
- Lädt das PDF in die Ausgabe
- Benennt die Ausgabe um – entsprechend den Dateinamen-Richtlinien (s.u.)
- Stellt das Veröffentlichungsdatum ein
- Führt alle benötigten Exporte aus (z.B. Mobile-Export)
Sie erhalten beim erfolgreichen Abschluss der Magazinerstellung eine E-Mail-Benachrichtigung. Auch im Falle eines Fehlers werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
FTP-ProductionBot einrichten
Die Einrichtung des FTP-ProductionBots erfolgt in Ihrem Kundenaccount auf der Smarticle Plattform und dort auf Ebene der Gruppeneinstellungen (Titelgruppen).
Voraussetzungen:
- Kundenaccount bei 3DZ für Smarticle Plattform (kontaktieren Sie ggf. Ihren 3DZ-Kundenberater)
- vorhandener SFTP- oder FTP-Server (SFTP empfohlen)
- PDFs der Magazinausgaben, erstellt nach unseren PDF-Richtlinien
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, folgen Sie zur Einrichtung einfach dieser Anleitung:
- Gewünschte Titelgruppe in Smarticle wählen – Gruppenname anklicken
Gewünschte Titelgruppe auswählen - In den Gruppeneinstellungen den FTP-ProductionBot aktivieren
Gruppeneinstellungen: FTP-ProductionBot aktivieren - Ihre Benachrichtigungs-E-Mail angeben
Alle FTP-Einstellungen vornehmen
Verbindungstest nicht vergessen
Am Ende alles speichern und damit aktivierenVerbindungsdaten eingeben und Verbindung testen - Bitte die einzelnen Optionen prüfen, ggf. ändern
Bitte Optionen beachten – Einstellungen ändern
Dateiformate, Dateierweiterungen und Dateinamen
- Dateiformate
Der FTP-ProductionBot akzeptiert nur zwei Dateiformate, PDF und XML.
PDF-Dateien müssen dabei zwingend den PDF-Richtlinien von 3DZ entsprechen.
XML-Dateien: Import bestehender XML-Dateien ist ebenso möglich – beachten Sie dazu bitte die Hinweise im gesonderten Support-Dokument. - Dateierweiterungen:
Als Dateierweiterungen werden.pdf
und.zip
aktzeptiert.
Eine PDF-Datei (.pdf) wird als eine Ausgabe verarbeitet.
Für ZIP-Dateien gelten folgende Regeln:- ZIP-Datei enthält EIN einziges PDF: wird als EINE Ausgabe verarbeitet
- ZIP-Datei enthält MEHRERE PDF-Dateien: die verschiedenen PDFs werden zu EINER Ausgabe zusammengefügt
In Ihrem Serververzeichnis können auch
.pdf
– und.zip
-Dateien gemischt werden.
Entscheidend ist, dass alle Dateien im Verzeichnis die Bedingungen für den Dateinamen beachten: - Dateinamen – Grundlagen:
JJJJMMTT_HH_MM_Ausgabenname.pdf
oderJJJJMMTT_HH_MM_Ausgabenname.zip
- Aus
JJJJMMTT_HH_MM
wird das Veröffentlichungsdatum (VÖ) der Ausgabe generiert. Dies kann in der Vergangenheit oder Zukunft liegen. - Datum:
JJJJ
= Jahr (z.B. 2017)
Datum:MM
= Monat (z.B. 11)
Datum:TT
= Tag (z.B. 22)
Zeit:HH
= Stunde (z.B. 09)
Zeit:MM
= Minute (z.B. 23) - Beispiel:
20171122_09_23
→ daraus generiert der Bot als VÖ:11. November 2017 09.23 Uhr
- Aus
Ausgabenname
wird der Titel der Ausgabe generiert. Dabei können Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie folgende Sonderzeichen verwendet werden:_ « » -
. Der Unterstrich_
wird als Leerzeichen aufgelöst. Die (kleingeschriebene) Zeichenfolge-slash-
wird zum Slash/
aufgelöst. - Wenn Sie im Ausgabenname Deutsche Umlaute, Sonderzeichen und Scharfes S verwenden möchten, können Sie es durch die folgenden Zeichenfolgen erzetzen : -point- = .
-point- = . -hash- = # -ue- = ü -oe- = ö -ae- = ä -ss- = ß
- Leerzeichen sind im Ausgabenname nicht erlaubt!
- Beispiel für einen Titel:
ABC-Testmagazin_03-slash-2017
→ daraus generiert der Bot:ABC-Testmagazin 03/2017
- Komplettes Beispiel:
20171122_09_23_ABC-Testmagazin_03-slash-2017.pdf
- Dateinamen – Ausgabenjahr und Volume:
- Das obige Dateinamen-Schema ist erweiterbar durch ein Jahr für alle Ausgaben eines Jahres, sowie ein Volume, dabei gelten folgende Konventionen für den FTP-ProductionBot:
- Standard, ohne Jahr + Volume (s.o.):
JJJJMMTT_HH_MM_Ausgabenname.pdf
- Beides, Ausgabenjahr + Volume gesetzt:
JAHR_VOLUME_JJJJMMTT_HH_MM_Ausgabenname.pdf
Beispiel:2017_Q4-17_20171207_10_00_MeineAusgabe.pdf
- Ausgabenjahr gesetzt – Volume nicht gesetzt:
JAHR__JJJJMMTT_HH_MM_Ausgabenname.pdf
Beachten: 2 Unterstriche nach JAHR
Beispiel:2017__20171207_10_00_MeineAusgabe.pdf
- Ausgabenjahr nicht gesetzt – Volume gesetzt:
_VOLUME_JJJJMMTT_HH_MM_ISSUENAME.pdf
Beachten: je 1 Unterstrich vor und nach VOLUME
Beispiel:_Q4-17_20171207_10_00_MeineAusgabe.pdf
Bitte beachten:
Folgende Zeichenketten für den Ausgabennamen des ePapers sind quasi “gesperrt”, da diese für das Add-On zum Seiten ersetzen verwendet werden: -replace
sowie -replace-page-{Seitenzahl}
. Zudem ist die Zeichenfolge -slash-
für den Slash /
gesperrt.
Verwendung von ZIP-Dateien:
Dateien innerhalb eines .zip-Archivs dürfen nur mit folgenden Zeichen benannt werden: [0-9a-zA-Z_«»-]*[0-9]+\
. Der jeweilige Dateiname muss auf eine Ziffer enden, z.B.
01page
.pdf
Verwendung von Sonderzeichen:
Sonderzeichen wie & $ @ . ä ö ü ß
, das Leerzeichen SPACE
und andere führen dazu, dass der FTP-ProductionBot stoppt und den gesamten Import abbricht!
Add-Ons – Erweiterungen des FTP-ProductionBots
Mit den Add-Ons erhalten Sie weitere interessante Funktionen für den FTP-ProductionBot: