Wie funktioniert die Print-Abo Kopplung (PAK)?
Alle Magazine in einer Gruppe werden bei Eingabe der Abo-Nr. bzw. PLZ freigeschaltet
Welche sind die PAK-Typen:
- CSV
- Webservice
- Auth0
Was benötigen wir um eine Print-Abo-Kopplung zu realisieren?
1. PAK-Umsetzung via CSV-Import
Die Daten müssen im CSV-Format vorliegen (XML oder JSON ist auch möglich).
Das Format muss eindeutig spezifiziert sein. Das bedeutet wir müssen die Bezeichnung und die Bedeutung der Parameter kennen, die für uns relevant sind.
Wir benötigen folgende Information:
- Eine ID die einen Titel eindeutig identifiziert. Wenn eine Liste nur einen einzigen Titel betrifft, ist eine ID nicht unbedingt nötig.
- Wie wird geprüft, ob ein gegebener Abo-Code gültig ist oder nicht für einen gegeben Titel? Entweder ein Feld das die Gültigkeit zurückgibt (ja/nein oder 0/1) oder es sind grundsätzlich alle Codes die in der Liste vorkommen gültig. Es kann auch ein Bis-Datum (TT/MM/JJ) geliefert werden um die Dauer einer Gültigkeit für ein Abo festzusetzen.
- Welche Daten muss ein Leser eingeben um sein Abo zu aktivieren? (Abonummer, Abonummer + PLZ, Emailadresse + Passwort, …?)
- Ab wann (TT/MM/JJ) ist ein Abo gültig? – Diese Info ist wichtig damit wir bestimmen können welche Ausgaben aus der Vergangenheit für den Leser zugänglich sein sollen. Wird kein Datumswert geliefert, bekommt der Leser Zugriff auf alle Zeitschriften aus der Vergangenheit.
Zum übertragen der Daten, stellen Sie diese bitte auf einem FTP-, FTPS oder SFTP-Server bereit. Wir benötigen die Login-Daten (Host, Port, Benutzername, Passwort), den Dateinamen und den Pfad zu der dem Titel zugehörigen CSV-Datei.
Die Dateien werden von uns einmal täglich (Nachts) in unser System importiert.
Möglicher Aufbau einer CSV Datei:
2. PAK-Umsetzung via Webservice
Arbeitet der Kunde mit einem Webservice und wir sollen auf diesen Zugreifen, um eine Print-Abo-Kopplung zu realisieren, müssen wir genau wissen, wie dieser Webservice spezifiziert ist. Der Kunde muss uns in diesem Fall die Dokumentation der Schnittstelle (API) zukommen lassen und unsere Entwicklungsleitung prüft dann die Machbarkeit.
3. Auth0 PAK Setup
Um Auth0 als PAK-Service zu integrieren, werden neben den PAK-Labels (siehe Texte und Labels für PAK in Apps (App-Versionen 3.0+)) folgende Informationen benötigt:
- client_id
- client_secret
- Auth0 URL
- Audience URL
- connection name
Bitte stellen Sie außerdem sicher, dass “password-realm” als “grant type” aktiviert ist.
Texte und Labels für PAK in Apps (App-Versionen 3.0+)
Mit der Grundversion 3.0 unserer Apps haben wir unser PAK-System (Print-Abo-Kopplung) weiter optimiert und verbessert. Dies beinhaltet ebenso die Screens und Benutzerführung.
Im folgenden sehen die entsprechenden App-Screens mit den Labels und Texten. Für individuelle Anpassungen und Sonderentwicklungen teilen Sie Ihren Ansprechpartnern bei bitte auf Grundlage dieser Grafiken entsprechende Wünsche mit. Verwenden Sie bitte die entsprechenden Bezeichner, um eine eindeutige Zuordnung gewährleisten zu können.
PAK Labels für die “Intro Page” (1. Seite):
PAK Labels für die “Login Page” (2. Seite):
PAK-Labels als PSD-Datei zum Download